[ DE | EN ]
Die Antwort ist ja und nein.
Versteht man die Spezialisierung als eine Beschränkung auf ein Teilgebiet, dann ja. Versteht man die Spezialisierung in ihrer Essenz als der Weg ein Experte in seinem Beruf zu werden, dann lautet die Antwort: nein.
In dem Wort Spezialisierung ist ja bereits der Spezialist, also der Experte, die Koryphäe beheimatet.
Generalisten, Allrounder, Vielseitige oder Tausendsassas werden in vielen Berufszweigen benötigt, z.B. in der Unternehmensleitung, der Geschäftsführung, als Allgemeinmediziner, etc...
Das bedeutet aber nicht, dass die in diesen Berufen tätigen keine Experten sind, im Gegenteil: sie sind darauf spezialisiert, den Überblick zu haben, meist auch interdisziplinär. Oder z.B. ein Spezialist für gekonnte Delegierung von Aufgaben zu sein und den richtigen Riecher für Geschäftspotential zu haben, wie beim Geschäftsführer sicherlich von Vorteil.
Wie in allen anderen Berufen gibt es dort Spezialisten und Nicht-Spezialisten. Sprachliches Gegenteil von einem Spezialisten sind nämlich Laie, Dilletant, Anfänger, Allrounder, Unerfahrener, Neuling.
Wohingegen Synonyme für einen Spezialist sind: Autorität, Experte, Expertin, Fachmann, Fachfrau, Kapazität, Koryphäe, Kenner, Kennerin, Könner, Könnerin, Meister, Meisterin, Profi, Sachkenner, Sachkennerin, Sachkundiger, Sachkundige, Sachverständiger, Sachverständige, etc...
Um interdisziplinär eine hohe Expertise beizubehalten ist oft eine Hochbegabung notwendig.
Aber auch natürlich Interesse und Talent zu unterschiedlichen Themen sind der Urgrund für die Fähigkeit, in den unterschiedlichsten Gebieten eine tiefes Wissen bzw. hohe Fertigkeiten zu erlangen.
In Anlehnung an die zuvor beschriebene Essenz des Wortes Spezialisierung, nämlich ein Spezialist = Experte zu werden oder zu sein in dem was man tut, stellt sich die Frage nicht mehr.
Die Frage ist eher: wie steht es um Deine kognitiven Fähigkeiten für völlig unterschiedliche Fachgebiete und wie sind Deine Interessenslagen ?
Beispiel: Du hast Musik und Betriebswirtschaft studiert und hast beide Studiengänge mit Bravour abgeschlossen oder gar darin promoviert.
Um ein wahrer Meister seines Faches zu werden ist nicht nur die Ausbildung oder das Talent alleine entscheidend sondern auch die Anzahl der Stunden, die Du diese Tätigkeit ausübst.
Der Tag ist begrenzt und würdest Du im Beispiel zwei Berufe gleichzeitig machen damit Du Dein Hochbegabungs-Potential voll ausnützt, dann dauert es halt einfach länger bis Du wirklich Meister des jeweiligen Faches wirst, weil Deine Energie und Aufmerksamkeit aufgesplittet ist.
Ein anderes Beispiel wäre, dass Du kein Potential bzw. Interesse hast das Wissen oder die Fertigkeiten in einem Berufsfeld zu vertiefen, sondern eher daran interessiert bist, in diesem Menschen zu führen, kreative Impulse zu setzen ohne sie umsetzen zu müssen, Projekte zu leiten oder koordinative Aufgaben liebst und kannst.
In diesem Falle dient Dir das Thema des Berufsfeldes nicht wirklich zur Spezialisierung sondern ist lediglich die Einbettung Deines wahren Vertiefungs- oder auch Selbst-Verwirklichungs-Wunsches.
Aber es handelt sich um eine Spezialisierung, denn Du beschränkst Dich ja auch auf ein Thema bzw. eine Art der Tätigkeit und vertiefst Deine Expertise darin immer mehr und mehr.
Sieben mögliche Motivationen:
1. Dein Berufsfeld ist so groß und vielfältig, dass es unmöglich ist, das ganze Spektrum in hoher Qualität abzudecken.
2. Wissenschaft, Forschung, Wissensvertiefung an genau einem Thema bereitet Dir Freude und Du bist mit Feuer und Flamme daran interessiert immer mehr und mehr herauszufinden.
3. Für Dein Spezial-Wissen und Deine spezialisierte Qualifikation wird viel Geld bezahlt, sie ist gefragt, hat hohen ethischen oder gesellschaftlichen Status oder wird ganz einfach nur von Deiner Umwelt in hohem Masse wertgeschätzt.
4. Mit Deiner Nische oder Spezialisierung hebst Du Dich von der Masse ab und machst Dich einzigartig und individuell.
5. Der Aufbau einer erfolgreichen Spezialisierung erfordert Energie und Durchhalte-Vermögen. Wenn Du Dich breitbandig aufstellen würdest, bekommt jedes Deiner Angebote nur einen Bruchteil Deiner Aufmerksamkeit. Daher ist es besser 100% Deiner Energie in ein wesenskonformes Thema zu investieren.
6. Höher-Qualifizierte erhalten mehr Geld und sind gefragter.
7. Du hast ausschliesslich Insel-Begabungen bzw. -Fähigkeiten (z.B. aufgrund von Interessen), welche es Dir unmöglich machen, eine allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
Die berufliche Praxis zeigt zwölf Aspekte, von denen so viele wie möglich erfüllt sein sollten:
1. Talent bzw. eine Gabe für Dein Berufsfeld zu haben.
2. Raum und Zeit zu haben, an dem Du Dein Talent schmieden bzw. materialisieren kannst (Arbeitsplatz, Ausbildung, Übungsraum, Studium, Freizeit, Hobby, Weiterbildung).
3. Interesse, Enthusiasmus oder Freude für das Thema.
4. Du liebst Dein Berufsfeld, welches Du vertiefen möchtest. Denn die Spezialisierung ist ein hingebungsvoller Intensivierungs-Prozess. Würde die Spezialisierung nur erfolgen, um mehr Geld zu verdienen, ist langfristig die Folge Frustration, Burnout oder Erfolglosigkeit.
5. Dein bevorzugtes Berufsfeld eignet sich für Spezialisierung. Einige Berufsfelder leben explizit von einer Generalisierung, z.B. ein Geschäftsführer oder auch der Allgemein-Mediziner.
6. Deine Wesenszüge, Deine psychische, geistige, emotionale, seelische, körperliche Konstellation bzw. Deine kognitiven Fähigkeiten eignen sich für die jeweilige Spezialisierung.
7. Du machst es für Dich, nicht für die Anerkennung Deiner Person durch ein Aussen oder für eine Nachfrage, welche unbedingt bedient werden will (das eine schliesst das andere aber natürlich nicht aus).
8. Du hast die Selbst-Reflektion und auch noch das Breitband-Wissen Deines Berufs, um nicht zum Fachidioten zu degradieren. Fachidiotie zeichnet sich dadurch aus, dass Experten einen Tunnelblick haben (müssen), aber das Große Ganze („Big Picture“) nicht mehr sehen. Der perfekte Spezialist erkennt dieses Dilemma und relativiert sein Thema im richtigen Maß und bezieht z.B. andere Experten mit ein.
9. Dich bei Deiner Spezialisierung nicht von Moral-Vorstellung der Gesellschaft irritieren zu lassen, sondern ganz bei Dir und Deinen Wesens-Qualitäten zu bleiben. Damit ist bereits intensiver Erfüllungs-Sinn Deines Daseins gegeben, ganz egal, was andere darüber denken, schreiben oder sagen.
10. Du hast Durchhaltevermögen.
11. Du verhälst Dich mit Deiner Höher-Qualifikation nicht als Besser-Wisser, Mehr-Könner, Schlau-Meier, terrorisierst Deine Kollegen / Mitarbeiter / Dein Team nicht mit ständiger Korrektur und Eingriffen sondern verhälst Dich liebevoll und respektvoll und kannst Raum geben für eigene Entwicklung oder praktizierst liebevoll lehren.
12. Begegnest Du jemandem, der mehr Wissen und Qualifikation auf Deinem Koryphäen-Thema hat, vergleiche Dich nicht und lasse Dich nicht entmutigen. Vielmehr solltest Du anhand dieser Begegnung in Kontakt kommen mit Deinen Softskills um hierüber Deine Einzigartigkeit zu identifizieren, Deinen einmaligen Platz, welcher nicht anderweitig belegt werden kann.
Ja. Der Zeitpunkt einer Spezialisierung ist essentiell, hängt allerdings u.a. von Deiner Spezialisierung selbst ab. Manche Spezialisierungen sind schnelllebig und müssen kontinuierlich erneuert oder ersetzt werden, andere hingegen sind "Evergreens" bzw. zeitlos und sollten auch gar nicht mehr verändert werden, weil mit jedem weiteren Berufsjahr die Wissenstiefe und Qualifizierung steigt. Die Kunst ist es, den richtigen Zeitpunkt zum Einstieg aber auch zum Ausstieg zu finden bzw. die ursprüngliche berufliche Ausrichtung auf die nächsthöhere Ebene bringen. Bei den schnelllebigen Spezialisierungen ist es wichtig, die darunterliegende Essenz zu erforschen, welche es dir ermöglicht, Dich stets mühelos neu auszurichten.
Ein pragmatischer und ein weltanschaulicher Ansatz dazu:
1. Ein goldener Weg zu mehr Alleinstellung und Gefragtheit ist, Deine Qualifikation durch Spezialisierung immer mehr zu vertiefen und
damit eine Wissen- und Erfahrungs-Tiefe sowie -Kompetenz zu erreichen, welche unerreichbar ist für andere.
Mit Liebe, Ausdauer und Hingabe kannst Du sogar Deinen eigenen Weg (Markt) erschaffen.
Dazu ist es sehr ratsam im Vorfeld zu prüfen, was Dir wirklich gut liegt,
was Du daran liebst und was Deine ganzheitlich beruflich einsetzbare Einzigartigkeit ausmacht.
Wenn Du dann noch schrittweise alles das sein läßt, was nicht wirklich zu Dir gehört,
hast Du genügend Energie übrig um das o.g. Ziel zu erreichen.
2. Aus Sicht einer höheren Warte sind die meisten Menschen zu 99,9% gleich bzw. austauschbar.
Nur zu "0,1%" unterscheiden sie sich wirklich von anderen Menschen oder Konkurrenten.
Diese "0,1%" macht ihre Einzigartigkeit aus.
Drei Definitions-Abgrenzungen:
1. Eine Cashcow ist das Produkt in einem Unternehmen, welches ohne viel Zutun oder Werbung einfach nur Geld verdient, also quasi ein Selbstläufer. In dieser Eigenschaft kann es z.B. Innovationen finanzieren, die am Anfang noch keine Rendite erzielen. Das Cashcow-Talent ® ist nach meiner Definition der Punkt Deiner Wesensqualitäten und Fähigkeiten, mit denen Du ohne Mühe ein Einkommen generieren kannst. Dazu musst Du Dich darauf spezialisieren und brauchst zur Einbettung zuerst ein Berufsfeld welches Dir liegt.
2. Das Cashcow-Talent ® muss nicht unbedingt das Gleiche wie Deine zuvor genannte "0.1%" Einzigartigkeit sein, sondern kann diese z.B. auch nur übergangsweise finanzieren, bis eine neue Spezialisierungs-Stufe und Qualität des Cashcow-Talent ® es erreicht ist. Ich nenne diesen Prozess lebenslange und ständig andauernde wesenskonforme Spezialisierung, in dem wir unserem Wesenskern immer näher und näher kommen.
3. Es gibt eine wichtige Differenzierung zwischen einem Cashcow-Talent und dem einzigartigen, authentischen Cashcow-Talent ®. Ersteres nutzt Deine erlernten Fähigkeiten um Geldfluß zu generieren und kann, obwohl Dir das Geld-Verdienen damit Freude bereitet, insbesondere ab der zweiten Lebenshälfte erschöpfend oder nicht mehr sinnerfüllend für Dich sein, zweiteres nutzt im wesentlichen Deine mitgebrachten und nicht durch Fremdwissen erlernten Möglichkeiten in denen Du Original bist. Je näher Du bei zweiterem an Deinen "0.1%" dran bist, desto unmöglicher wird es, Dich zu kopieren und um so erfüllter wird Dein berufliches Wirken.
Herkömmliche Berufe versus Berufe der neuen Zeit
10 Aspekte einer stimmigen beruflichen Spezialisierung
Der stimmige Zeitpunkt einer wesenskonformen beruflichen Spezialisierung
Künstliche Intelligenz als Segen
Meine Ode an berufliche Spezialisierung bzw. Wissen- und Qualifikationsvertiefung
Gut gemeint bedeutet nicht gut bewirkt
Aufbau Deines Herzensbusiness mittels Mindset, Konditierung, Plan- und Ziel-Orientiertheit
Was macht mich aus ? Was ist mein Wesenskern ? Intuition statt Kognition
Mit einer heiligen Cashcow zur Selbstverwirklichung
Spezialisierung für Vielbegabte
Seelenausdruck und berufliche Spezialisierung
Seelenplan am eigenen Beispiel
Wesenskonforme Einzigartigkeit und Mindset
Fünfte Dimension, Alleinheit und Einzigartigkeit
Redlichkeit und Werbung in Deiner beruflichen Tätigkeit
Bedingungsloses Grundeinkommen 'light' als solide Basis für Dein Herzensprojekt
Unterschiedliche Herangehensweisen beim Kreieren von Nischen und Erschliessung von Märkten
Begriffs-Klärung Seins-/Wesens-Ebenen und berufliche Spezialisierung darin
Zirkus-Allegorie Leistungsgesellschafts-Konditionierung versus freiem Sein-Tun
Ist eine ganzheitliche Einzigartigkeits-Verdeutlichung und Spezialisierungs-Beratung im Hinblick auf Geld-Erwirtschaftung.
Dies bedeutet, dass meine Beratung Körper-Seele-Geist bzw. alle Ebenen und Aspekte Deines Seins mit berücksichtigt.
Mehr Infos hier:
Schicke mir gerne eine Vernetzungsanfrage auf LinkedIn, eine Gefällt mir Angabe auf Facebook, folge mir auf Instagram oder abonniere einen meiner Kanäle:
https://www.linkedin.com/in/cibwal
https://www.facebook.com/cibwal
https://www.instagram.com/cibwal
https://www.youtube.com/@cibwal
https://t.me/cibwal
In Anlehnung an das bayrische Reinheitsgebot für Bier anno 1516 ist diese Website frei von jeglichem Online-Marketing, Werbemethoden, psychologischen Tricks, Reinziehangeboten und anderen nutzlosen, unredlichen und nervenden Dingen, wie z.B. Cookies. Ebenso enthält sie keine einzige Zeile überflüssiges HTML-Coding und repräsentiert insoweit das Ziel meiner Arbeit (Weglassen von allem Überflüssigem). Auch Testimonials sind hier nicht aufgeführt, weil diese einseitig und damit manipulativ wären und kein objektives Gesamtbild ergäben. Dies ist mein persönliches und hier angewandter Stil für ein Service-Angebot der neuen Zeit.
® sowie Cashcow-Talent ® sind eingetragene Marken (EU / Schweiz).
Datenschutzerklärung gemäß DSGVO
Impressum
Geschäftsbedingungen
Cookie-Richtlinie